
11/09/2025 0 Kommentare
September 2025 - Neues aus dem Presbyterium
September 2025 - Neues aus dem Presbyterium
September 2025 - Neues aus dem Presbyterium
# NEUES - aus dem Presbyterium
Veröffentlicht am Donnerstag, 11. September 2025 10:15

© Grafik: Pfeffer
September 2025 - Neues aus dem Presbyterium
Liebe Gemeindemitglieder,
das Presbyterium gibt Ihnen regelmäßig Einblick in seine Arbeit als Gemeindeleitung. Zur Gebäudesituation ist Ihnen im September folgendes mitzuteilen:
- Nachdem wir 2023 beschlossen haben, die Lukas-Kirche und die Petrus-Kirche nebst Gemeindehaus zu schließen und zu verkaufen, hat sich die Situation rasant weiterentwickelt. Wie im August 2023 bereits angekündigt haben wir uns inzwischen erneut ausführlich mit der Frage befasst, welche Anzahl an Gebäuden wir in der Gemeinde noch personell und finanziell unterhalten können und welche Gebäude wir für die Zukunft benötigen.
- Da nicht nur unsere Gemeinde, sondern alle Gemeinden im gesamten Kirchenkreis Hagen vor der gleichen Frage der Gebäudereduktion stehen, hat der Kirchenkreis nach einem entsprechenden Kreissynodenbeschluss im letzten Jahr die Beratungsfirma D:4 beauftragt, eine gute Entscheidungsgrundlage für die Gemeinden zu erarbeiten. D:4 hatte dies zuvor schon für andere Kirchenkreise in der westfälischen Landeskirche getan und erfasste Gebäudedaten, Nutzungsdaten, Barrierefreiheit von Gebäuden, die Infrastruktur in direkter Umgebung, etc.
- Für die Lydia-Gemeinde wurde daraufhin vorgeschlagen, bis 2030 das Gemeindehaus in Vorhalle, die Paul-Gerhardt-Kirche in Boelerheide, die Philipp-Nicolai-Kirche in Boele und das Melanchthon-Gemeindehaus in Boele abzugeben. Zwischen 2030 und 2035 sollten dann die Friedenskirche und die Kreuzkirche abgegeben werden, um ab 2035 nur noch mit einem Gebäude, dem Ökumenischen Zentrum zu planen.
- Das Presbyterium hat sich neben seinen monatlichen Sitzungen in vier Sondersitzungen zu dem Thema ausführlich beraten und hat miteinander um eine gute Lösung gerungen. Das Ergebnis ist, mit zwei Gebäuden über 2035 hinaus zu planen und dafür alle anderen Gebäude bereits zeitnah, spätestens bis 2030 abzugeben. Hintergrund ist zum einen die Möglichkeit, durch frühere Abgabe von Gebäuden die Gebäudekosten in der Gemeinde deutlich zu senken. Die beiden „Zukunftsgebäude“ können dann nach den Vorgaben der Landeskirche bis 2035 energetisch optimiert werden. Zum anderen steckt hinter dem Vorschlag der festgestellte Bedarf für Räume, in denen sich Gruppen treffen können, für Außengelände für Feste und Veranstaltungen und für Ökumenische Zusammenarbeit, die uns als Gemeinde wichtig sind.
- Für benötigte Büroräume wird eine Alternative zur bisherigen Situation gesucht.
- Nach einer Gemeindeversammlung am 28. August 2025 hat das Presbyterium in seiner Sitzung am 4. September einmütig beschlossen, wie vorbesprochen die Kreuzkirche, die Paul-Gerhardt-Kirche, die Philipp-Nicolai-Kirche und das Melanchthon-Gemeindehaus zeitnah abzugeben und mit der Friedenskirche in Halden und der Jakobus-Kirche nebst Ökumenischem Zentrum in die Zukunft zu gehen.[1]
- Auf dem Weg dorthin sind etliche Fragen zu klären und gute Ideen zu finden, was mit den aufgegebenen Gebäuden geschieht und wie das Gemeindeleben der Lydia für alle attraktiv gestaltet werden kann. Als Presbyterium ist uns bewusst, dass es eine hohe Verbundenheit zu den Gebäuden und in die einzelnen Ortsteile gibt. Wir brauchen kirchliche Orte an verschiedenen Stellen der Lydia. Dies können eigene Gebäude wie Kirchen oder Gemeindehäuser sein. Dies sind aber auch evangelischen Kindergärten oder Treffpunkte für kirchliche Gruppen und Kreise der Lydia, die sich in Räumen treffen, die nicht der Lydia-Kirchengemeinde gehören. Hier braucht es Kooperationen und nachbarschaftliche Partnerschaften.
- Wir werden bald auf Sie zukommen und zu Ideenwerkstätten einladen!
[1] Das Gemeindehaus in Vorhalle soll ebenfalls zeitnah abgegeben werden, soweit dies die derzeitige mietvertragliche Situation zulässt. Das Gebäude wurde bereits vor einigen Jahren verkauft.
Im Namen des Presbyteriums
Almut Grebe
(Vorsitzende des Presbyteriums der Ev. Lydia-Kirchengemeinde Hagen)
Kommentare